SEO im Zeitalter der KI: Optimierung über Google hinaus
- Dirk Schiff
- 14. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist nicht mehr das, was sie einmal war. Während früher Google als nahezu alleiniger Maßstab für SEO-Strategien galt, sorgen Künstliche Intelligenz (KI) und neue Technologien für eine massive Veränderung der Suchlandschaft. Mit der Einführung von Google SGE (Search Generative Experience), neuen KI-Suchmaschinen wie Perplexity.ai und der steigenden Bedeutung von Social Media als Suchplattform müssen Unternehmen ihre SEO-Strategien neu ausrichten.
Dirk Schiff, Online-Marketing-Leiter bei OPTINVEST, beleuchtete in seinem Vortrag "SEO nicht nur für Google" beim Digital Bash die neuesten Entwicklungen und gab wertvolle Einblicke, wie Unternehmen ihre Sichtbarkeit im digitalen Raum optimieren können.
Google SGE und die Revolution der Suchergebnisse
Google SGE ist Googles Versuch, KI in die Suche zu integrieren, indem generative KI-Modelle verwendet werden, um direkte Antworten auf Suchanfragen zu liefern. Dies verändert die Art und Weise, wie Nutzer mit Suchergebnissen interagieren.
Was bedeutet das für SEO?
Verdrängung organischer Suchergebnisse: KI-generierte Antworten nehmen mehr Platz ein, wodurch klassische Suchtreffer nach unten rutschen.
Strukturierte Inhalte sind entscheidend: Websites mit gut organisierten, faktenbasierten und relevanten Inhalten werden eher in die AI Overviews aufgenommen.
Backlinks bleiben wichtig: Eine starke Backlink-Struktur erhöht die Wahrscheinlichkeit, in AI Overviews aufgenommen zu werden.
Suchintention wird priorisiert: KI analysiert nicht nur Keywords, sondern auch die dahinterstehende Nutzerintention, um relevante Antworten zu generieren.
Perplexity.ai – Die neue Suchmaschine mit KI-Power
Was ist Perplexity.ai?
Perplexity.ai ist eine KI-gestützte Suchmaschine, die sich von Google und anderen traditionellen Suchmaschinen deutlich unterscheidet. Statt eine Liste von Webseiten anzuzeigen, gibt Perplexity.ai direkt formulierte Antworten auf Fragen. Die Plattform nutzt dabei Technologien wie Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning, um die relevantesten Informationen zusammenzufassen.
Wie unterscheidet sich Perplexity.ai von Google?
Merkmal | Google SGE | |
Suchergebnisse | KI-generierte Overviews + klassische Links | Direkte KI-generierte Antworten |
Datenquelle | Google-Index + eigene KI | Websites, wissenschaftliche Quellen, Foren |
Ranking-Faktor | Backlinks, Relevanz, Nutzerverhalten | Qualität der Inhalte, Fakten, Struktur |
Nutzererfahrung | Mischung aus AI-Overviews & klassischen Links | Chatbasierte, konversationelle Antworten |
Welche Chancen bietet Perplexity.ai für SEO?
Fokus auf hochwertige Inhalte: Faktenreiche, gut strukturierte und informative Inhalte haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, in Perplexity.ai prominent angezeigt zu werden.
Bessere Chancen für Nischenwebsites: Anders als Google bevorzugt Perplexity.ai nicht zwangsläufig große Marken, sondern setzt auf relevante Antworten – auch von kleineren Websites.
Optimierung auf Fragestellungen: Da Perplexity.ai häufig als Q&A-Tool genutzt wird, sollten SEO-Texte Antworten auf häufige Fragen beinhalten.
FAQ: Häufige Fragen zu Perplexity.ai
Wird Perplexity.ai Google in Zukunft ersetzen?
Nicht unbedingt, aber es bietet eine alternative Suchmethode, die besonders für tiefere Recherchen oder Expertenfragen attraktiv ist.
Kann ich meine Website gezielt für Perplexity.ai optimieren?
Ja, indem du gut strukturierte, faktenbasierte Inhalte mit klar definierten Antworten und relevanten Quellen bereitstellst.
Nutzt Perplexity.ai dieselben Ranking-Faktoren wie Google?
Nein, Perplexity.ai legt mehr Wert auf inhaltliche Qualität als auf klassische SEO-Faktoren wie Backlinks oder Domain-Authority.
Social Media SEO – Die unterschätzte Alternative
Immer mehr Nutzer verwenden Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und LinkedIn als Suchmaschinen. Statt nach einem Restaurant oder einem Produkt auf Google zu suchen, nutzen sie Hashtags oder Keywords direkt auf diesen Plattformen.
Wie kann man Social Media für SEO nutzen?
Längere Captions: Mehr Kontext führt zu höherem Engagement und besserer Sichtbarkeit.
Gezielte Hashtags statt Hashtag-Spam: Zu viele Hashtags verwässern die Reichweite – besser sind wenige, aber relevante Hashtags.
Alt-Tags in Bildern: Diese helfen, Inhalte auch über die Bildersuche auffindbar zu machen.
Video-Content priorisieren: Plattformen wie TikTok und Instagram Reels bevorzugen Video-Inhalte in ihren Algorithmen.
Autor: Dirk Schiff

Dirk Schiff ist Online-Marketing-Experte und Leiter bei OPTINVEST. Mit jahrelanger Erfahrung in den Bereichen SEO, KI-Marketing und digitale Strategien unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz zu maximieren. Seine Fachartikel und Vorträge bieten wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen der digitalen Welt.
Weitere Informationen zu seiner Arbeit findest du auf in-seo.de.
Comments